
Als Wahram (62) und Gajane Jeghiazarjan (51) vor 19 Jahren heirateten und drei Jahre später Tochter Lydia (16) geboren wurde, war ihre Welt noch in Ordnung. Zwar hatten beide keine feste Arbeit, sie konnten jedoch trotzdem genügend Geld verdienen, um für sich und ihr Kind zu sorgen.
Im Jahr 2021 bekam Wahram plötzlich Probleme. Seine Bewegungsfähigkeit war eingeschränkt und er konnte nicht mehr richtig sprechen. Er hatte unbemerkt einen Schlaganfall erlitten. Im selben Jahr begannen auch bei Gajane gesundheitliche Beschwerden. Sie wusste, dass sie Diabetes hat und nahm Medikamente. Trotzdem verfärbten sich ihre Zehen plötzlich dunkel, und schon bald konnte sie nicht mehr gehen. Ihre Beine wurden kaum noch durchblutet, und im Februar 2022 musste ein Bein unterhalb des Knies amputiert werden. Dies löste bei Gajane eine tiefe Depression aus. „Ich habe mich immer um meinen Mann und meine Tochter gekümmert, aber jetzt bin ich ihnen zur Last geworden“, erklärte sie uns verzweifelt.
Tochter Lydia brach die Schule ab, um arbeiten zu gehen. Sie erhält für einen Vollzeitjob weniger als 200 Euro im Monat. Für Extras, etwa für die dringend nötige Renovierung des Hauses, bleibt da kein Geld übrig. Der Umbau des Hauses und die Einrichtung eines Badezimmers sind jedoch dringend nötig, da Gajane auf den Rollstuhl angewiesen ist. Zudem hat die Familie durch die medizinische Behandlung bereits Schulden.
Wir möchten für eine Teilsanierung des Badezimmers (rund 2560 Euro) und die Begleichung der Schulden (ca. 900 Euro) sorgen. Gajane benötigt auch Gehstöcke (ca. 64 Euro), um sich freier im Haus bewegen zu können. Zusätzlich möchten wir der Familie gerne einen bestimmten Betrag im Monat für einige Zeit zur Verfügung stellen, damit Lydia wieder zur Schule gehen und eine Ausbildung machen kann. Insgesamt werden dafür rund 6600 Euro benötigt.
Herzlichen Dank, wenn Sie dieser armen Familie helfen, wieder Hoffnung zu schöpfen!
Projekt 1255 – Barrierefreiheit für Gajane
ALTRUJA-BUTTON-E6TI
Einen Zwischenbericht zur bisherigen Spendenverwendung für dieses Projekt finden Sie hier.